Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:

Neues aus der Mongolei
vom 2. bis 8. Mai 2005

von Dr. Renate Bormann, Ulaanbaatar


Bumbugur-Markt beim Betub-Kloster in Ulaanbaatar

Antikorruptionskonvention unterzeichnet
Am 29. April hat der Ständige Vertreter der Mongolei bei der UNO, Ch. Baatar, die UNO-Konvention zum Kampf gegen Korruption unterzeichnet.
Damit haben bisher 119 Staaten der Konvention zugestimmt.
In der Herbsitzungsperiode des Großen Staatskhurals werden die nötigen Ausführungsbestimmungen diskutiert werden.

Präsidentenerlass nicht abgestimmt
Der Erlass von Präsident Bagabandi, den vorzeitig aus der Haft entlassenen Ch. Enkhtaivan um Entschuldigung zu bitten, war mit den zuständigen Behörden nicht abgestimmt.
B. Tserendorj, Staatssekretär im Ministerium für Justiz und Innere Angelegenheiten sowie der Chef der Strafvollzugsbehörde, J. Choijantsan, hätten von dem Erlass erst aus der Presse erfahren. Der Präsident habe zwar das Recht, Entschuldigungen auszusprechen, dabei müssten jedoch gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Bei den zuständigen Behörden und bei den Strafanstalten müsste um Stellungnahmen nachgesucht werden. Das sei in diesem Fall nicht geschehen.
Ch. Enkhtaivan, nach 1990 Generaldirektor von „Tsagaan Shonkhor", sei 1978 wegen schweren Raub u. a. Delikten zu drei Jahren, 1980 zu zehn Jahren und 2002 zu acht Jahren Haft verurteilt worden.
Wegen des Todes seiner Mutter und der schwierigen Situation für seine Familie wäre er bereits in den Genuss von Hafterleichterungen gekommen.
Für eine offizielle Entschuldigung fehle jede Rechtsgrundlage.

Gegendarstellung des Präsidialamtes
Im Zusammenhang mit den Äußerungen Tserendorjs bezüglich des o. g. Präsidentenerlasses, verlautet aus dem Präsidialamt, man verbitte sich die Einmischungen in Entscheidungsbefugnisse des Präsidenten. Der Präsident habe keinen „Geheimerlass" verfasst. Die Entschuldigung sei aufgrund verschiedener Anträge des Verteidigers und der Familie Enkhtaivans und nach sorgfältiger Prüfung ausgesprochen worden.
Ministerien und deren Angestellten gegenüber sei der Präsident nicht rechenschaftspflichtig.

Ernennung neuer Botschafter
Auf der Sitzung des Großen Staatskhurals am 05. April stimmten die Abgeordneten über die Vorschläge der Regierung zur Ernennung von neuen Botschaftern, unter anderem in Russland, Deutschland, China und Frankreich, ab.
Für Deutschland wurde der Wissenschaftler und bisherige Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften, T. Galbaatar, vorgeschlagen und von Parlament und Präsident der Mongolei bestätigt.

Sitzungspause
Ab dem 06. Mai werden die Frühjahrssitzungen des Großen Staatskhurals unterbrochen.
Grund ist die bevorstehende Präsidentschaftswahl für die vier Abgeordnete, einschließlich des Parlamentsvorsitzenden, kandidieren.
In der Woche nach der Wahl, ab dem 23. Mai, werden die Sitzungen fortgesetzt.

Präsidentenwahlkampf
Der von der MRVP angeregte Vertrag über einen fairen Wahlkampf ist nicht zustande gekommen. Die DP begründete ihre Ablehnung eines förmlichen Vertrages mit der Unmöglichkeit, jeden Wahlhelfer in jedem Sum zu erreichen.
Gegenseitige Beschuldigungen und Verleumdungen werden von den Protagonisten nicht direkt an die Adresse ihrer Konkurrenten gerichtet. Dafür haben die Parteien ihre Wahlkampfmannschaften.
M. Enkhsaikhan wird vorgeworfen, während seiner Regierungszeit ausländische Investoren verprellt zu haben, außerdem hätte die Korruption (Bankenzusammenbrüche etc.) in der Zeit der Koalitionsregierung zwischen 1996 und 2000 eine bis dahin nicht gekannte Blüte erreicht. In der „Zuuny Medee" wird gefragt, wo die Heimat Enkhsaikhans läge, diesseits oder jenseits der Grenze? Gemeint ist China.
N. Enkhbayar soll Millionen Dollar im Zusammenhang mit der Bezahlung der „Großen Schulden" an Russland auf sein Konto umgelenkt haben, bei einem Besuch in den USA wären ihm für ärztliche Behandlungen 55 Millionen Tugrug aus dem Staatshaushalt zugestanden worden. Der damalige Chef des Haushaltskontrollausschusses erklärte anhand von Dokumenten, die Reise hätte 18 Millionen Tugrug gekostet, die ärztliche Behandlung sei nicht aus dem Staatshaushalt bezahlt worden. Im Ergebnis dieser Reise (2001) seien jedoch Vereinbarungen mit der Weltbank getroffen worden, die Armutsbekämpfung wieder zu intensivieren. Bis heute seien dafür Projekte und Programme im Wert von 44 Millionen Dollar geplant oder verwirklicht worden.
Die indische Botschaft hat in einem Offenen Brief darüber informiert, dass sie sich nicht in den Wahlkampf einzumischen gedenke. Ein Foto mit Jargalsaikhan (Republikanische Partei), das diesen mit dem indischen Botschafter zeige, sei anlässlich einer Ausstellungseröffnung aufgenommen worden und hätte nichts mit dem Wahlkampf zu tun.

Bergbau
Regierung und Bergbaubehörde der Mongolei widersprechen Forderungen, die Verträge mit ausländischen Investoren im Bergbau zuungunsten der Ausländer zu verändern.
Entsprechende Meldungen im Internet hätten zu einem Kursverfall der Oyoutolgoi-Aktien geführt, entbehrten aber jeglicher Grundlage.
bezahlt Ivanhoe Mines 2,5 Prozent vom Ertrag für die Nutzung der zehn Gold- und Kupferlagerstätten im Südgobiaimag („Oyoutolgoi").
Die kanadische Bergbaufirma hätte sämtliche Risiken bei der Erschließung getragen und keinen Tugrug aus dem Staatshaushalt erhalten, sondern 150 Millionen US-Dollar investiert. Jetzt, wo die Arbeit und die Investitionen Früchte tragen, sollen die Verträge plötzlich geändert werden. Die Investoren sollen 50 Prozent der Erträge an den Staat abführen. Das fordern jedenfalls eine Bürgerbewegung im Südgobiaimag, der Abgeordnete O. Enkhsaikhan und der Ökonom N. Dashtseveg.
L. Bold, der Leiter der Bergbau- und Erdölbehörde, wies nachdrücklich darauf hin, dass die Mongolei auf Auslandsinvestitionen dringend angewiesen sei. Drei Dinge seien für potenzielle Investoren von Interesse: Rechtssicherheit, das Steuerniveau und stabile politische Verhältnisse.
Investoren zu verprellen, läge nicht im Interesse der Mongolei und ihrer Bewohner. Im Übrigen gehörten die Reichtümer des Landes allen Mongolen und nicht den jeweils Ortsansässigen.

Regierungsbeschluss
Die Regierung der Mongolei hat beschlossen, die Feierlichkeiten für das 800-jährige Gründungsjubiläum des ersten mongolischen Einheitsstaates nicht mit dem Naadamfest zu verbinden.
Dieses außerordentliche Ereignis sei von nationaler und internationaler politischer Bedeutung und sollte als Jahrhundertevent herausgehoben begangen werden.

„Fest der nationalen Schriftsprache"
Dieses Fest wurde im Jahr 2003 aus der Taufe gehoben.
In diesem Jahr fand es am 05. und 06. Mai in der Staatsbibliothek statt. Organisiert wurde es vom Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft, der Mongolischen Staatsbibliothek, dem mongolischen Schriftstellerverband, der Akademie für Literatur und der Sprachhochschule.
Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften, Sh. Bira und D. Tserensodnom wurden als „Förderer der nationalen Sprache und Kultur" ausgezeichnet.

Das Frühlingsfest wird 21
Am 06. Mai begann das jährliche Frühlingsfest, organisiert vom Jugendverband der Mongolei.
10 000 junge Tänzer und Künstler (zwischen drei und 16 Jahren) aus Ulaanbaatar und den Aimags beteiligen sich an den Vorführungen auf Plätzen, in Theatern und Kulturhäusern Ulaanbaatars.
Die Preisträger in den Formations-, Paar- und Einzeltänzen gestalten zum Abschluss des Festes eine Gala.
In diesem Jahr nehmen zum ersten Mal Jugendmannschaften aus China und Russland am Festival teil.

Auszeichnungen
Präsident Bagabandi ernannte u. A. die Popsängerin und UNICEF-Botschafterin T. Ariuna, den Maler Ts. Munkhjin und den Sänger des Volkskunstensembles „Tumen Ekh", A. Bazarbat, zu verdienten Künstlern der Mongolei.

Mongolen im Ausland
Mit der Hoffnung, im Ausland mehr Chancen auf einen Arbeitsplatz zu haben, verlegen immer mehr Mongolen ihren Wohnsitz vorübergehend ins Ausland.
Die meisten Mongolen finden Beschäftigung in kleinen und mittleren Betrieben, wo sie oft sehr schwere und gefährliche Arbeiten verrichten.
Leider häufen sich auch die Meldungen, wonach die Zahl der mongolischen Staatsbürger, die straffällig werden, steigt. Allein in Südkorea verbüßen 16 Mongolen Haftstrafen.
Das Außenministerium hat alle Botschafter angewiesen, die illegal im jeweiligen Land lebenden Mongolen zu registrieren und Maßnahmen zu ergreifen, um strafbaren Handlungen vorzubeugen.


Modelwettbewerb. Ulaanbaatar im Mai 2005

Modelwettbewerb
Der Verband der mongolischen Designer hat einen Modelwettbewerb initiiert, um dem Missbrauch der Berufsbezeichnung „Model" entgegenzuwirken.
In letzter Zeit würden sich alle Mädchen und Frauen, die einen Modelkurs absolviert hätten, mit der entsprechenden Berufsbezeichnung schmücken.
Am 06. April fand im „Ulaanbaatar Palace" der erste Wettbewerb für Berufsmannequins statt. Der Wettbewerb soll die Einordnung der Teilnehmerinnen in verschiedene Gehaltsgruppen (A, B, C) erleichtern.
Am ersten mongolischen Model-Wettbewerb nahmen insgesamt 70 Frauen teil, aus denen 40 ausgewählt worden, die sich am 06.05. im Ulaanbaatar-Palast der Jury aus Künstlern, Kunstwissenschaftlern und Modemachern stellten. Zehn junge Männer ergänzten die Schar der Teilnehmer.
Hingegen waren die fünf Topmodels der Mongolei (Bolormaa, Odgerel, Tsolmon, Tuyatsetseg und Bayarzul) von der Teilnahme befreit.
In Zehnergruppen führten die 50 Teilnehmer Tages-, Freizeit- und Bademoden vor. D. h. das Vorführen von Bademode wurde nur den Frauen abverlangt.
Die zehn „Besten" werden am 27. Mai auf dem Mongoleitag auf der „EXPO 2005" in Tokio mongolische Mode vorführen.
Die Show im 4000 Zuschauer fassenden Großen Saal begeisterte die fast 3000 Besucher. Besonders viel Beifall erhielten die vier Mitglieder der Boygroup „Kamerton", die mit mehreren ihrer Hits vertreten waren. Beeindruckend auch die Leistungen der jungen Hip-Hop-Sänger und -tänzer, zu denen sich die zehn männlichen Models gesellten. Ihre Leistungen konnten sich durchaus mit denen der Spezialisten vergleichen lassen.


Die Siegerin

Wer kann Dagvadorjs Siegeszug stoppen?
Diese Frage wird nicht nur in japanischen Sportzeitungen gestellt.
Am 08. Mai beginnen in Tokio die Frühjahrswettkämpfe der Berufssumoringer.
Der östliche Flügel wird vom zurzeit einzigen Champion, Asashyoryu D. Dagvadorj, angeführt. An dritter Stelle in der gleichen Gruppe folgt bereits der junge Hakuho M. Davaajargal. Insgesamt gehören zu den 42 Kämpfern sieben mongolische Sumoringer, drei in der Ost-, vier in der Westgruppe.


Mongolei Ende April 2005


   

MongoleiOnline

MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2024 Frank Voßen
Last Update: 04. Januar 2024