Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:

Neues aus der Mongolei
vom 23. bis 29. Februar 2004

von Dr. Renate Bormann Ulaanbaatar


Khamba-Lama Choijamts

Bagabandi: „Schafjahr war ein gutes Jahr"
In seiner Neujahrsansprache bezeichnete Präsident Bagabandi das abgelaufene Schwarze Schafjahr als gutes Jahr für die Mongolen, in dem günstige Bedingungen für neue Entwicklungen und positive Veränderungen im Leben der Menschen geschaffen wurden.
Präsident, Ministerpräsident und Parlamentsvorsitzender hatten sich am ersten Tag des ersten Frühjahrsmonats im Jahr des Affen des XVII. 60-Jahre-Zyklus (21.02.04) in trauter Eintracht ins Gandankloster begeben, den Segen Janraisegs zu erbitten und ein Mandala zu Ehren Ochirdaris darzubringen. Empfangen wurden die drei Spitzenpolitiker und ihre Frauen vom Oberlama (Khamba Lam) des Gandanklosters in Ulaanbaatar.

Erstes Affenjahrkind – ein Mädchen
Am Neujahrstag wurden in Ulaanbaatar 32 Kinder geboren. In der Geburtsklinik Nr.1 erblickte das erste Kind des neuen Jahres, ein Mädchen, das Licht der Welt. Insgesamt wurden hier sechs Babys geboren, davon vier Jungen. In den Geburtskliniken Nr. 2 und 3 kamen sechs bzw. fünf Babys zur Welt.
Am meisten zu tun hatten die Ärzte und Schwestern im Mutter- und Kindzentrum: 15 Kindern, davon sieben Mädchen, halfen sie auf die Welt.

Sieg für G. Usukhbayar
Den Wettkampf im traditionellen mongolischen Ringen anlässlich des Tsagaan-Sar-Festes gewann Ulsyn Avraga (Landesmeister) G. Usukhbayar vor I. Dorjsambuu.
Am Start waren 256 Ringkämpfer aus allen Teilen der Mongolei.

Kooperationsvertrag unterschrieben
Am 23. Februar unterzeichneten die Vorsitzenden der drei wichtigsten Oppositionsparteien eine Dreiervereinbarung über eine enge Zusammenarbeit im bevorstehenden Wahlkampf.
M. Enkhsaikhan (DP), B. Erdenebat (Mutterlandspartei) und S. Oyun (Bürgermutpartei) demonstrierten mit ihrer Unterschrift unter den Koalitionsvertrag die Beilegung ihrer Streitigkeiten über Anzahl der Mandate und einige Wahlprogrammpunkte.
Die feierliche Vertragsunterzeichnung fand im Hauptgebäude der DP statt, anwesend waren auch Expräsident P. Ochirbat und Exparlamentsvorsitzender R. Gonchigdorj.

Statistik Januar 2004
Das Nationale Amt für Statistik veröffentlichte folgende Zahlen für Januar 2004:
Die Industrieproduktion stieg im Vergleich zum Januar 2003 um 0,2 Milliarden Tugrug auf 17,6 Milliarden Tugrug.
Die Staatshaushaltseinnahmen erreichten 38,4 Milliarden, die Ausgaben 36,3 Milliarden Tugrug.
Das Außenhandelsvolumen betrug im Januar 86,8 Millionen US-Dollar, davon entfielen 35 Millionen auf den Export, 51, 8 auf den Import.
Die Mongolei importierte Waren aus 54 Ländern, 38,2 Prozent der Importe stammen aus Russland, 18,6 Prozent aus China, fünf Prozent aus Dänemark. Die Importe aus Deutschland entsprechen 4,2 Prozent.
Im Binnenhandel wurden im Jahr 2003 Waren für 365,2 Milliarden Tugrug umgesetzt, das sind 62,6 Milliarden mehr als im Jahr 2002.
Im Januar 2004 waren landesweit 34 900 Arbeitslose offiziell gemeldet, 9,1 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
3 400 Kinder wurden lebend geboren, 164 weniger als im Januar 2003. Drei Mütter sind bei der Geburt gestorben. 103 Kinder sind vor ihrem ersten Geburtstag gestorben, das sind 30 mehr als im Vergleich zum Januar 2003.
Nach Informationen der Polizeihauptverwaltung registrierte die Polizei 1 757 Verbrechen, 6,7 Prozent oder 111 Delikte mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Verbrechen gegen Leben und Gesundheit von Menschen nahmen dabei um 43,3 Prozent zu.
Am kältesten war es im Januar im Otgon-Sum des Zavkhan-Aimags: Das Thermometer zeigte minus 44 Grad an.

870 000 leben in Ulaanbaatar
Offiziell betrug die Einwohnerzahl der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar am Ende des Jahres 2003 870 000.
Nach Angaben aus der Stadtverwaltung kommen täglich 111 Personen hinzu.

„Petrovis" neuer Eigentümer von „NIC"
Am 18. Februar unterzeichneten L. Purevdorj, Chef des Komitees für Staatliches Eigentum und Ch. Davaanyam, der Vizedirektor von „Petrovis", den Kaufvertrag über 80 Prozent der staatlichen Anteile an „NIC", der größten Erdöl-Import-Firma der Mongolei.
Petrovis, einer der größten privaten mongolischen Erdölimporteure und –verteiler, bot 8,5 Millionen US-Dollar. Als Mindestpreis waren 6,133 Millionen gefordert worden.
NIC verfügt in allen Aimags und Sums über Tankstellen, war im Erdölgroß- und -einzelhandel tätig.
Petrovis will in nächster Zukunft 16 Millionen US-Dollar investieren, die dem Schutz der Umwelt und der größeren Sicherheit der Transporte und Lager sowie der Ausweitung der Geschäftstätigkeit dienen sollen. Außerdem will Petrovis auch entfernte Landesteile mit Benzin versorgen.

Viehzählung abgeschlossen
Am 19.02. wurden die Ergebnisse der Viehzählung 2003 veröffentlicht. Danach gibt es in der Mongolei 25 427 700 Herdentiere, das sind 1,5 Millionen mehr als im Jahr 2002.

Importverbot für mongolische Viehzuchtprodukte
Wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in der Mongolei hat Russland vorerst sämtliche Importe von Lebendvieh, Fleisch, Milch, Fisch, Fleisch- und Milchprodukten aus der Mongolei gestoppt. Die abgeschlossenen Lieferverträge wurden außer Kraft gesetzt.
Auf ihrer Sitzung am 18. Februar beschloss die Regierung 145 Millionen Tugrug bereitzustellen, um die weitere Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche zu stoppen sowie die Seuchenherde im Dornod-Aimag zu liquidieren. Bisher ohne Erfolg: In der vergangenen Woche wurden zu den fünf bisherigen zwei neue Seuchenherde entdeckt.

Mongole vereitelt Terroranschlag im Irak
Das erste Kontingent der mongolischen Friedenssoldaten, die sechs Monate lang im Irak Dienst taten, ist in die Heimat zurückgekehrt.
Seit dem 08. Februar ist die zweite Gruppe von Mongolen (130 Mann) in Hilla, 90 km südlich von Bagdad, stationiert.
Die „Zuuny Medee" veröffentlichte am 25. 02. einen Bericht des Militärkorrespondenten Zorigbaatar aus dem Irak, in dem er die Vereitelung eines Anschlages auf die internationale Militärbasis in Hilla schildert.
Am Morgen des 18. Februar hat offenbar ein irakisches Selbstmordkommando versucht, den unter polnischem Kommando stehenden internationalen Militärstützpunkt Charlie in Hilla anzugreifen. Ein mit Sprengstoff beladener Lastkraftwagen fuhr auf den Stützpunkt zu, als der mongolische Wachsoldat, G. Azzaya, das Feuer auf den Lastwagen eröffnete.
Der Wagen explodierte, ehe er das Gelände erreichte. Zehn Iraker starben, Zivilisten und 58 Soldaten wurden verletzt, zehn Gebäude fielen in sich zusammen.
„Nur dem wachsamen Auge des Mongolen ist es zu verdanken, dass eine noch größere Katastrophe verhindert werden konnte", äußerte ein polnischer Offizier nach dem versuchten Attentat. 9 500 Soldaten sind in „Charlie" stationiert.


Minister Tsanjid

Acht Jahre Presseinstitut der Mongolei
Traditionell zum Beginn des neuen Mondjahres vergibt das Presseinstitut der Mongolei die Preise für die besten journalistischen Arbeiten im vergangenen Jahr.
Gleichzeitig feierten die Mitarbeiter mit Institutsdirektorin M. Munkmandakh an der Spitze, das achtjährige Gründungsjubiläum ihres Instituts.
Zu den Gästen und Laudatoren im Großen Saal des Bayangol-Hotels gehörten der Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft, A. Tsanjid, die Abgeordnete des Großen Staatskhurals und Vorsitzende der Bürgermutpartei, S. Oyun sowie der Präsident des Vereinigten Mongolischen Journalistenverbandes, D. Tsendjav.
In den Kategorien „Umwelt", „Politik", „Wirtschaft" und „Staat und Recht" standen jeweils fünf Beiträge zur Auswahl, außerdem wurden die beste Regional- und Spartenzeitung sowie die beste Fernsehsendung ausgezeichnet.
Zu den Preisträgern gehörten die „Udriin Sonin", die „Zuuny Medee", die „BIZMongolia", die Landwirtschaftszeitung und „Info".
Der 23-jährige A. Purevbat gewann in der Kategorie „Politik". Vor zwei Jahren hat er sein Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Finanzen in Ulaanbaatar beendet und machte sein Interesse für Politik und Gesellschaftsanalyse anschließend zum Beruf, indem er bei „Info" journalistisch zu arbeiten begann. „Info" gibt es seit 14 Monaten, doch die Berichte und Analysen zum politischen Geschehen in der Mongolei ließen schon öfter aufhorchen. Der Preis für den jungen Purevbat war demzufolge keine große Überraschung.
Der Sieg der „Dornod-Sonin" (Lokalzeitung des Dornod-Aimags) überraschte da schon eher. Weit im Osten beheimatet, erwartete der Laie eher die in Hauptstadtnähe und somit vermeintlich direkter am „Puls der Zeit" operierenden Zeitungen und Zeitschriften vorn.


3. v. l. A. Batpurev

„Seruuleg" liegt bei Abonnementzeitungen vorn
Die „Mongolische Post" ermittelte für das erste Quartal 2004 die Wochenzeitung „Seruuleg" als die Zeitung mit den meisten Abonnenten (22 566). An zweiter Stelle liegt „Zindaa" (19 760), gefolgt von „Khumuus" (17 635). Erst an sechster Stelle folgt mit 7 818 Abonnenten die „Zuuny Medee" als erste „seriöse" Tageszeitung. Die „Udriin Sonin", die größte Oppositionszeitung (6 721), kommt auf den achten Platz.
Bei den verkauften Auflagen hat das Presseinstitut für 2002 die „Udriin Sonin" als meist gekaufte Zeitung ermittelt, die „Zuuny Medee" kam demnach auf den zweiten Platz und die „Seruuleg" auf den dritten.


   

MongoleiOnline

MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2024 Frank Voßen
Last Update: 04. Januar 2024