Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:

Neues aus der Mongolei
vom 7. - 14. Januar 2002

von Dr. Renate Bormann, Ulaanbaatar


Sonntäglicher Einkaufsbummel in Ulaanbaatar. 13.01.02

Erste Auslandsdienstreise erfolgreich beendet
Die erste Auslandsdienstreise im neuen Jahr führte Ministerpräsident Enkhbayar vom 07.-12. Januar in die Volksrepublik China. Damit folgte er einer Einladung des chinesischen Ministerpräsidenten Zhu Rongji.
Während seines Aufenthaltes in Peking traf Enkhbayar ebenfalls mit Staatspräsident Jiang Zemin und dem Vorsitzenden des Nationalen Volkskongresses Li Peng zusammen.
Zur Begleitung des mongolischen Regierungschefs gehörten neben den Ministern für Auswärtige Angelegenheiten, L. Erdenechuluun und Infrastruktur, B. Jigjid, die Parlamentsabgeordneten L. Odonchimed und Sh. Gungaadorj sowie 30 Unternehmensvertreter.
Unmittelbar nach seiner Rückkehr in die Heimat informierte Enkhbayar in- und ausländische Journalisten über Ergebnisse der Reise.
Mehrere Verträge über die Gewinnung von Bodenschätzen und die Stromerzeugung in der Mongolei sowie die Einbeziehung Chinas beim Bau der Jahrtausendstraße – Bau einer Brücke über den Numrug im Osten – wurden unterzeichnet. Beide Seiten verhandelten darüber hinaus über eine Eisenbahnverbindung zwischen der Stadt Choibalsan und dem chinesischen Ort Rashaant.
China gewährt der Mongolei einen nichtrückzahlbaren Kredit in Höhe von 50 Millionen Yuan (6,2 Millionen US-Dollar).
Befürchtungen, dass mongolische Waren nach dem Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation (World Trade Organisation - WTO) weiter ins Hintertreffen geraten könnten, trat Enkhbayar mit dem Argument entgegen, die mongolischen Produzenten müssten mehr weltmarktfähige Produkte liefern.
Die Mitglieder der mongolischen Regierungsdelegation besuchten die Wirtschaftssonderzonen um Khukh Khot (Hauptstadt des Autonomen Gebietes Innere Mongolei) sowie Hongkong. Hier führten beide Seiten Verhandlungen über eine direkte Flugverbindung zwischen Ulaanbaatar und Hongkong.
Zum Abschluss der Pressekonferenz betonte Enkhbayar zum wiederholten Male die außerordentliche Bedeutung guter politischer und wirtschaftlicher Beziehungen zum südlichen Nachbarstaat der Mongolei.


Enkhbayar-Pressekonferenz am 12. Januar 2002

Uvgunkhuu (MRVP) siegt bei Nachwahl in Bulgan
Bei der Nachwahl für den freigewordenen Parlamentssitz des verstorbenen L. Enebish im 11. Wahlbezirk ( acht Sums im Bulgan-Aimag und das Aimakzentrum) konnte sich der MRVP-Kandidat B. Uvgunkhuu durchsetzen. Insgesamt sprachen sich 41,9 Prozent der Wähler für ihn aus.
Auf den Kandidaten der Demokratischen Partei, E. Bat-Uul, entfielen 23,1 Prozent, 24,4 Prozent erreichte B. Jargalsaikhan (Mongolische Republikanische Partei und Generaldirektor von „Buyan", B. Uuganbayar von der „Neuen Sozialistischen Partei" erreichte 10,2 und der unabhängige Kandidat A. Gurragchaa 0,8 Prozent der Stimmen.
E. Bat-Uul siegte im Rashaant-Sum (41,9 Prozent), B. Jargalsaikhan im Aimagzentrum (39,8 Prozent) und im Gurvanbulag-Sum (40,5 Prozent).
Besonders komfortabel fiel der Vorsprung des Gesamtsiegers in den Sums Khishig-Undur und Bayannuur aus.
12 682 der 15 106 Wahlberechtigten haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht.

Ikh Khural pausiert
Seit dem Beginn der Herbstsitzungen des Großen Staatskhurals am 10. Oktober 2001 haben 2 500 Bürger die Debatten der Abgeordneten im Sitzungssaal direkt verfolgt.
An 29 Sitzungstagen der Parlamentarier und an 99 Zusammenkünften der Ständigen und Zeitweiligen Kommissionen wurden 137 Gesetze, Änderungen, Ergänzungen, Entwürfe und Entscheidungen verabschiedet.
Die letzte Amtshandlung der 76 Volksvertreter vor Beginn der Frühjahrssitzungen bestand in der Würdigung der vierten Verfassung, die am 12. Januar vor zehn Jahren in Kraft trat.

Zehn Jahre demokratische Verfassung
Mit Kranzniederlegungen am Sukhbaatardenkmal am 12., einer wissenschaftlichen Konferenz „Grundgedanken, Verwirklichung und weitere Gestaltung des Grundgesetzes" und einer Festveranstaltung im Kulturpalast am 13. Januar 2002 begingen die Mongolen den 10. Jahrestag ihrer ersten demokratischen Verfassung.
In ihren Reden würdigten Präsident, Parlamentsvorsitzender und Ministerpräsident den Weg der Mongolei in Richtung Pluralismus und freie Wirtschaft. Das neue Grundgesetz hätte wesentlich dazu beigetragen, die internationale Anerkennung der Mongolei auf ein höheres Niveau zu heben. Gleichzeitig appellierten sie an alle Bürger, ihr Recht auf freie Meinungsäußerung aktiv wahrzunehmen, das Grundgesetz könne nur durch die Mitwirkung möglichst vieler Bürger mit Leben erfüllt werden.

76 Mütter während der Entbindung gestorben
Auf einer der letzten Parlamentssitzungen informierte Gesundheitsminister P. Nyamdavaa die Abgeordneten über Probleme und Fortschritte im Gesundheitswesen.
Entsprechend dem Regierungsprogramm zur Verbesserung des Gesundheitswesens in der Mongolei wurden 238 Familienkrankenhäuser (-kliniken) für 1,1 Millionen Menschen in den sechs Stadtbezirken Ulaanbaatars und zwölf Aimags errichtet. Dafür wurden zwischen 2000 und 2001 702 Millionen Tugrik ausgegeben. Mit finanzieller Unterstützung der Asiatischen Entwicklungsbank wurden Vereinigte Krankenhäuser in 16 Aimags und zwei Stadtbezirken Ulaanbaatars mit medizinischem Gerät (Beatmungsgeräte, biochemische und immunologische Analysegeräte etc.) im Wert von 871,2 Millionen Tugrik ausgestattet.
Im Jahre 2001 wurden mit Hilfe der Regierung 102 Krankenwagen und 160 Motorräder für städtische bzw. ländliche Gesundheitseinrichtungen angeschafft.
Im gleichen Jahr stieg die Zahl der Infektionsfälle um 45,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. Auf 10 000 Menschen kommen 185,2 Infektionskranke. 34 Prozent der Infektionskrankheiten sind Geschlechtskrankheiten.
Bezüglich der Häufigkeit einzelner Krankheiten gibt es regionale Unterschiede: Im Dornod-Aimag treten besonders viele Tuberkulosefälle auf, in den westlichen Aimags sind Magen- und Halskrankheiten häufiger als in anderen Regionen, in Bayan-Ulgii sind Hepatitis-Erkrankungen seltener.
76 Frauen sind im vergangenen Jahr bei der Entbindung gestorben. In sechs Fällen lag die Schuld bei den Ärzten, in fünf Fällen wurde eine sichere Entbindung auf Grund der schwierigen Zudbedingungen (gesperrte Wege, kein schneller Transport der Schwangeren möglich etc.) verhindert.
Die Schadstoffbelastung der Luft in Ulaanbaatar nimmt zeitweise dramatische Ausmaße an.
Ärzte raten Verkehrspolizisten und Straßenreinigungskräften, frühmorgens Schutzmasken zu tragen.
Als Hauptursache für die schlechte Luft benennt der Gesundheitsminister die 40 000 Jurten in und um die Hauptstadt, die mit Kohle minderer Qualität geheizt würden. Außerdem würden von Jahr zu Jahr mehr illegale Siedler vom Land die Situation weiter verschärfen.


Gedenkveranstaltung am 14.01.02. 4.v.l. Batzorigs Bruder

Ts.-Batzorig-Fotowettbewerb
Am 14. Januar jährte sich zum ersten Mal der Tag des tragischen Hubschrauberunglücks, bei dem im Malchin-Sum des Uvs-Aimags neun Menschen den Tod fanden.
Zum Gedenken an die Opfer trafen sich am 14. Januar 2002 im Pressezentrum von Ulaanbaatar Verwandte, Freunde, Kollegen und Medienvertreter.
Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung wurden die Sieger in einem Fotowettbewerb gekürt, der zur Erinnerung an den Fotografen Ts. Batzorig, der bei dem Hubschrauberabsturz am 14 Januar vor einem Jahr sein Leben verlor, initiiert wurde und in Zukunft jährlich ausgetragen werden soll.
In diesem Jahr ging der Fotoreporter von „Unuudur", S. Enkjargal, als Sieger aus dem Wettstreit hervor.

Mongolische Fleischexporte nach Russland
Nach einer Vereinbarung zwischen Russland und der Mongolei kann ab sofort Fleisch in nicht limitierter Menge aus den Aimags Uvs, Khovd und Bayan-Ulgii nach Russland exportiert werden.
Eine Delegation des Veterinärmedizinischen Dienstes Russlands überzeugte sich in den entsprechenden Betrieben vom Zustand der Technik, den Verarbeitungsmethoden, dem Gesundheitszustand der Tiere.
Neun Betrieben wurde das Recht zuerkannt, Pferde- und Rindfleisch zu exportieren.
Eine Frist für die Vertagsdauer wurde nicht festgelegt. Wichtig sei nur, dass es nicht zum Ausbruch der Maul- und Klauenseuche komme.

Minister als Präsidenten
Laut Verfassung ist es den Parlamentsabgeordneten und Regierungsmitgliedern untersagt, einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachzugehen. Nichts steht in der Verfassung über Ehrenämter.
Der Finanzminister Ch. Ulaan ist Präsident des Wassersportvereins und Vorstandsmitglied der Volleyballverbandes.
Industrie- und Handelsminister Ch. Ganzorig ist Präsident des Tennisverbandes, Natur- und Umweltminister U. Barsbold Präsident des Basketballverbandes, Verteidigungsminister J. Gurragchaa Präsident der mongolischen Bogenschützen.


Auf dem Sukhbaatarplatz. 13.01.02

Wärmeeinbruch in weiten Teilen der Mongolei
Am letzten Tag des Jahres 2001 stiegen die Temperaturen in der Hauptstadt und in mehreren Aimags unerwartet an. In einigen geschützten Tälern der Aimags Süd- und Mittelgobi sowie Arkhangai erreichten die Temperaturen plus sieben Grad. Der Schnee begann vielerorts zu tauen, was allerdings ebenfalls zu Problemen, nicht nur bei der Viehfütterung, führte. Denn in der Nacht fror alles wieder zu und die Zahl der Autounfälle, vor allem in den frühen Morgenstunden, stieg sprunghaft an.
Zur Erinnerung: Im vergangenen Januar hatten Menschen und Tiere mit Temperaturen um die minus 40 Grad (am Tag!) zu kämpfen.
Am Wochenende begann es zudem zu schneien. Ulaanbaatar lag unter einer selten dichten Schneedecke.
Seit Wochenbeginn sinken die Temperaturen wieder: minus 22 Grad in Ulaanbaatar, zwischen minus 20 und 30 Grad im Süden, Norden und Westen der Mongolei.


   

MongoleiOnline

MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2024 Frank Voßen
Last Update: 04. Januar 2024